Energieberater-Kurs

Willkommen beim Kurs zur Ausbildung als Energieberater für Personen mit Grundqualifikation!
– berufsbegleitend –

Energieberater werden

In unserem Artikel erklären wir detailliert die Möglichkeiten, um offiziell anerkannter Energieberater (bei dena/BAFA/KfW/BEG) zu werden.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit einer Grundqualifikation gem. § 88 GEG – wenn Sie keine Grundqualifikation haben zählen Sie als sog. Quereinsteiger.

Hier geht es zum passenden Kurs für Quereinsteiger: Ausbildung Energieberater – Kurs Quereinsteiger

Genauere Informationen zur Einordnung, ob Sie als Person mit einer Grundqualifikation gem. §88 GEG zählen, können Sie in unserem Artikel Energieberater werden nachlesen.

In diesem Kurs findet die Ausbildung zum offiziell anerkannten Energieberater für Personen mit sog. Grundqualifikation gem. §88 GEG statt.
Nach Absolvierung des Kurses und erfolgreicher Prüfung sind Sie offiziell anerkannter Energieberater (dena/BAFA/KfW/BEG) und können sich als Energie-Effizienz-Experte in der staatlichen EEE-Liste listen lassen und staatliche Fördermittel beantragen.

„Fünf Sterne für IWPro!“

– Das sagen unsere Absolventen über den Kurs –

Zielgruppe

Der Weiterbildungskurs richtet sich speziell an Personen mit Grundqualifikation, die Energieberater werden wollen.
Bei Personen mit Grundqualifikation handelt es sich um Personen, die gem. §88 GEG über eine Grundqualifikation verfügen. Ob Sie über eine Grundqualifikation verfügen, können Sie in unserem Artikel Energieberater werden nachlesen.

Genauere Informationen zur Einordnung, ob Sie als Person mit einer Grundqualifikation gem. §88 GEG zählen, können Sie in unserem Artikel Energieberater werden nachlesen.

Wir bieten einen gemeinsamen Energieberater-Kurs mit 200 Unterrichtseinheiten für alle Personen mit Grundqualifikation gem. §88 GEG Abs. 1 an.
Unsere langjährige Erfahrung bei der Ausbildung zeigt, dass diese Stundenzahl erforderlich ist, um fundierte Kenntnisse in der Energieberatung zu vermitteln.

Kursablauf

Nach erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses und Aufbaukurses mit anschließender Prüfung zu den Kursinhalten sind Sie offiziell anerkannter Energie-Effizienz-Experte und für die Eintragung in die staatliche EEE-Liste berechtigt.

Dadurch können Sie verschiedene staatliche Förderprogramme beantragen. Dies umfasst das Programm ‚Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude‘ (Ausstellung iSFP) sowie weitere Förderungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)Energetische Sanierung mit BEG Einzelmaßnahmen oder KfW-Effizienzhäuser sowie Energieeffizienter Neubau mit KfW-Förderprogrammen.

Außerdem sind Sie berechtigt, Energieausweise für Wohngebäude auszustellen.

Kosten inkl. Prüfungsgebühr

  • Kosten Grundkurs: 1950,- € zzgl. MwSt.
  • Kosten Aufbaukurs: 1950,- € zzgl. MwSt.
  • Kosten Prüfung: bereits in Kurskosten enthalten

Grund- und Aufbaukurs sind nur zusammen buchbar und dauern zusammen ca. 4 Monate, da für die Ausbildung zum offiziell anerkannten Energieberater beide Kurse erforderlich sind.
Die Kosten der Kurse sind steuerlich absetzbar und beinhalten bereits die Prüfungsgebühr.

Sie können für die Kurskosten staatliche Förderprogramme in Anspruch nehmen.

Teilnehmer aus Baden-Württemberg

Für den Kurs ist eine Förderung mit ESF Plus Baden-Württemberg möglich. Diese richtet sich an Teilnehmer, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten:

  • Teilnehmer über 55 Jahren (oder ohne Berufsabschluss): 70% Rabatt
    Kosten Grundkurs: 585,-€ zzgl. MwSt.
    Kosten Aufbaukurs: 585,-€ zzgl. MwSt.
  • Alle anderen Personen aus Baden-Württemberg: 30% Rabatt
    Kosten Grundkurs: 1365,-€ zzgl. MwSt.
    Kosten Aufbaukurs: 1365,-€ zzgl. MwSt.

Die Beantragung der ESF-BW Förderung wird vollständig durch uns als Weiterbildungsträger übernommen. Eine eigene Beantragung durch die Teilnehmenden ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zur Förderung

Teilnehmer aus Brandenburg

Eine Förderung im Rahmen des ESF Plus Brandenburg kann von natürlichen Personen mit Wohnsitz in Brandenburg oder Unternehmen (auch Freiberufler/Einzelunternehmer) mit einer Betriebsstätte in Brandenburg beantragt werden:

  • Natürliche Personen: 60% Rabatt auf die Kurskosten
    Kosten Grundkurs: 780,-€ zzgl. MwSt.
    Kosten Aufbaukurs: 780,-€ zzgl. MwSt.
  • Unternehmen: 50% Rabatt auf die Kurskosten
    Kosten Grundkurs: 975,-€ zzgl. MwSt.
    Kosten Aufbaukurs: 975,-€ zzgl. MwSt.

Weitere Informationen zur Förderung

Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen

Eine Förderung im Rahmen des ESF Plus Nordrhein-Westfalen in Form eines sog. Bildungsschecks-NRW richtet sich an Teilnehmer aus NRW und ermöglicht ebenfalls eine Förderung der Kurskosten (Förderung in Höhe von 500€).

Weitere Informationen zur Förderung

Teilnehmer aus Deutschland

Derzeit arbeiten wir aktiv daran, die Weiterbildung offiziell für die Bundesagentur für Arbeit zu zertifizieren. Nach der Zertifizierung ist es möglich über die Bundesagentur für Arbeit Förderungen zu beantragen (u.a. Bildungsgutschein).
Zudem hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Marktanalyse zu den Beschäftigungsmöglichkeiten nach einer Weiterbildung zum Energieberater durchgeführt (siehe hier), die als offizieller Beleg für die Förderungswürdigkeit der Weiterbildung dient.

Weitere Informationen zur Förderung

Termine

Terminplan für Grund- und Aufbaukurs

Die Ausbildung zum Energieberater gliedert sich in zwei Teile: den Grund- und Aufbaukurs.
Die gesamte Ausbildung mit Grund- und Aufbaukurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten und kann nur zusammengebucht werden. Um offiziell anerkannter Energieberater zu werden, ist die Teilnahme an Grund- und Aufbaukurs erforderlich.

70% des Kurses finden Online statt – 30% in Präsenz
Im Moment führen wir nur gemeinsame Kurse zur Ausbildung zum offiziell anerkannten Energieberater durch.
Die genauen Termine hierfür und die Möglichkeit zur Buchung finden Sie hier:

Die Präsenztermine finden für Personen aus Süddeutschland im Raum Ulm und für Personen aus Norddeutschland im Raum Berlin (Märkisch-Oderland) statt – genaue Informationen zu den Veranstaltungsorten für die Präsenztermine werden bekanntgegeben, sobald die genaue Teilnehmerzahl feststeht.

Die Prüfung findet nach Kursende statt. Der genaue Prüfungstermin wird im Kurs bekanntgegeben.

Wir bieten einen gemeinsamen Energieberater-Kurs mit 200 Unterrichtseinheiten für alle Personen mit Grundqualifikation gem. §88 GEG Abs. 1 an.
Unsere langjährige Erfahrung bei der Ausbildung zeigt, dass diese Stundenzahl erforderlich ist, um fundierte Kenntnisse in der Energieberatung zu vermitteln.


Informationen zum Kurs

Lerninhalte der Weiterbildung

Der Kurs zur Ausbildung als Energieberater umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Themenbereiche, um Sie bestmöglich auf die Energieberatung vorzubereiten sowie die staatlichen Anforderungen an die Ausbildung zum Energieberater zu erfüllen.

Dieser Kurs findet auf einer fortschrittlichen digitalen Lernplattform statt, die durch interaktive Quizze das Lernerlebnis verbessert. Zur optimalen Prüfungsvorbereitung bieten wir eine Probeklausur sowie spezielle Übungsaufgaben an. Für eine praxisnahe Ausbildung integrieren wir Übungshäuser, die die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) vermitteln. Zudem beinhaltet der Kurs eine Einführung in die für Energieberater relevante Software, um eine ganzheitliche Ausbildung zu gewährleisten.

Einführung und Organisatorisches:
  • Kennenlernen und Motivation
  • Grundlagen und Ziele des Kurses
  • Arbeitsgebiete des Energieberaters
Rechtliche und Normative Grundlagen:
  • Gesetzliche Regelungen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Normen und Verweise im Kontext des Wohngebäudebestands
Baustoffe und Baukonstruktion:
  • Bauteile des Rohbaus, Bau- und Dämmstoffe, nachhaltige Baustoffe
  • Energieeffizienter Gebäudeentwurf
  • Bauphysikalische Anforderungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz)
Energetische Bewertung der Gebäudehülle:
  • Wärmebrücken und Gebäudedichtheit
  • Bilanzierung nach DIN 18599 und Anwendung von Energieberatersoftware
  • Bewertung von Transmission- und Lüftungswärmeverlusten
Technische Anlagen:
  • Überblick über Heizungs-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen
  • Einsatz regenerativer Energien, innovative Anlagenkonzepte und Energieträger
  • Solarthermie- und PV-Anlagen
  • Energetische Bewertung der Anlagentechnik
Planung von Modernisierungen:
  • Beurteilung und Vorbetrachtungen zu Sanierungsansätzen
  • GEG- und BEG-Anforderungen an die Sanierung
  • Nachhaltigkeitsaspekte: Lebenszyklusanalyse LCA, QNG
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle und Anlagentechnik
Wirtschaftlichkeit und Förderung von Energiesparmaßnahmen:
  • Energiepreise, Energiekosten, Sanierungskosten
  • Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Fördermöglichkeiten (BEG-EM, BEG-WG)
Gebäudeenergieberatung in der Praxis:
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Verbrauchs- und Klimabereinigung
  • Beispielhafte Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
  • Anforderungen an die Baubegleitung und Qualitätssicherung
Nachweise und Dokumentation:
  • Dokumentation und Nachweispflichten der Energieberatung und Baubegleitung

Kosten inkl. Prüfungsgebühr

  • Kosten Grundkurs: 1950,- € zzgl. MwSt.
  • Kosten Aufbaukurs: 1950,- € zzgl. MwSt.
  • Kosten Prüfung: bereits in Kurskosten enthalten

Die Kosten beinhalten bereits die Prüfungsgebühr.

Sie können für die Kurskosten staatliche Förderprogramme in Anspruch nehmen. Genauere Informationen siehe oben.

Die Kosten für den Kurs sind steuerlich absetzbar: Privatpersonen können die Kosten des Kurses in Form von Werbungskosten als berufliche Weiterbildung von der Steuer absetzen und Unternehmen können als Betriebskosten bei der Steuer geltend machen. Dies unterstreicht die Rolle des Kurses als berufliche Weiterbildungsinvestition.

Bei Teilnahme am Weiterbildungskurs erhalten Sie über die Lernplattform von IWPro einen digitalen Zugriff auf alle Vortragsfolien (als E-Folien) und weiteren Kursunterlagen.

Die Vortragsfolien werden außerdem hochqualitativ gedruckt und Ihnen vorab per Post zugeschickt.

Termine

Die Termine des Kurses können hier abgerufen werden.

Dauer:
Die Ausbildung zum Energieberater gliedert sich in zwei Teile: den Grund- und Aufbaukurs.
Die gesamte Ausbildung mit Grund- und Aufbaukurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten und kann nur zusammengebucht werden. Um offiziell anerkannter Energieberater zu werden, ist die Teilnahme an Grund- und Aufbaukurs erforderlich.

Nach Teilnahme am Kurs können Sie die Prüfung antreten und nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung sind Sie offiziell anerkannter Energieberater.

An den Kursmodalitäten können noch Änderungen auftreten.

Zertifikat

Sie erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses ein Abschluss-Zertifikat von IWPro per Post und Online zugeschickt, das Ihre Teilnahme am Kurs zur Ausbildung als Energieberater (Grundkurs und Aufbaukurs) dokumentiert.

Mit diesem Abschlusszertifikat können Sie anschließend die Prüfung ablegen und sind nach erfolgreicher Absolvierung offiziell anerkannter Energieberater mit der Möglichkeit zur Listung als Energieeffizienzexperte in der sog. EEE-Liste.

Sie erhalten dadurch Zugriff auf die staatlichen Förderprogramme zur Energieberatung (Erstellung förderfähiger iSFP) sowie BEG-Förderprogramme zur energetischen Sanierung (BEG-Einzelmaßnahmen/KfW-Effizienzhäuser) und dem energieeffizienten KfW-Neubau.

Außerdem sind Sie auch berechtigt, Energieausweise für Wohngebäude zu erstellen.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Für die Teilnahme an den Online-Terminen sind ein Laptop oder PC mit Mikrofon und Lautsprecher notwendig (eine Webcam ist optional, wird aber empfohlen).
  • Im Rahmen des Kurses wird die Energieberatungs-Software der Hottgenroth AG (Energieberater 18599) verwendet. Hierfür gibt es auch verbilligte Schulversionen (Kosten zwischen 30,- € und 70,- €), die Sie als Kursteilnehmer erhalten können. Genauere Informationen hierzu werden im Kurs besprochen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Tätigkeiten als Energieberater kann ich nach dem Energieberater-Kurs von IWPro ausüben?

Nach erfolgreicher Absolvierung unserer Weiterbildungskurse sind Sie offiziell anerkannter Energie-Effizienz-Experte (dena, BAFA, KfW) mit Listung als Energieeffizienz-Experte auf der EEE-Liste und haben dadurch umfangreiche Möglichkeiten im wachsenden Berufsfeld der Energieberatung.

Dies umfasst einerseits die Beratung, Beantragung und Abwicklung (Baubegleitung) von staatlichen Fördermitteln für Bestandsgebäude und Neubauten.

Andererseits ermöglicht der Abschluss auch die Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude sowie die Beratung von Hauseigentümern zu allen Fragen der energetischen Sanierung zur Steigerung der Energieeffizienz und vieles mehr.

Welche staatlichen Förderprogramme kann ich nach dem Energieberater-Kurs von IWPro beantragen und abwickeln?

Zugriff auf Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

  • Sanierung von Bestandsgebäuden
    • BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM – Durchführung von einzelnen Energieeffizienzmaßnahmen)
    • BEG Wohngebäude (BEG WG – Sanierung von bestehenden Gebäuden zu KfW-Effizienzhäusern)
  • Neubau
    • Klimafreundlicher Neubau (KFN – Neubau von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden)
    • Wohneigentum für Familien (WEF – Neubau von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden speziell für Familien)

Zugriff auf die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW)

  • Erstellung von geförderten individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP)

Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung können Sie auch Energieausweise für Wohngebäude ausstellen.


Im Moment führen wir nur gemeinsame Kurse zur Ausbildung zum offiziell anerkannten Energieberater durch.
Die Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: